GenoBuy Anwenderhandbücher
Die Anwenderhandbücher unterstützen Sie dabei, Genobuy optimal zu nutzen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Plattform – von grundlegenden Hinweisen bis hin zu detaillierten Erklärungen der einzelnen Funktionalitäten. Die Handbücher dienen als Nachschlagewerk, wenn Sie sich mit den Möglichkeiten von Genobuy vertraut machen oder gezielt bestimmte Arbeitsabläufe nachlesen möchten.
Sollten trotz der bereitgestellten Informationen Fragen offenbleiben oder Funktionen nicht wie erwartet arbeiten, steht Ihnen jederzeit die Genobuy-Hotline zur Verfügung: T + 49 611 5066-1839
Rollen- und Mitarbeiterverwaltung
Die Rollen- und Mitarbeiterverwaltung in GenoBuy ermöglicht es, Zugriffsrechte und Rollen für Mitarbeitende zentral zu steuern. In der Rollenverwaltung können Rollen erstellt, bearbeitet oder gelöscht und mit individuellen Berechtigungen versehen werden, außerdem lassen sich Sortimentssichten und Freigaberahmen definieren. In der Mitarbeiterverwaltung wiederum können neue Mitarbeitende angelegt, Rollen zugewiesen und deren Status – aktiv, inaktiv oder Einladung offen – verwaltet werden. Hier geht es zum Handbuch.
Bestellprozess
Das Anwenderhandbuch zum Bestellprozess in GenoBuy zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Artikel in den Warenkorb legen, bearbeiten und eine Bestellung abschließen können. Es dient als Orientierungshilfe, um den gesamten Ablauf – von der Artikelauswahl über die Warenkorbbearbeitung bis zur Bestellbestätigung – nachvollziehbar zu machen. So wissen Sie jederzeit, wie Sie eine Bestellung erfolgreich durchführen können. Hier geht es zum Handbuch.
Auftragskopf
Der Auftragskopf ist der zentrale Teil einer Bestellung und enthält alle übergeordneten Informationen, die für den gesamten Auftrag gelten. Dazu gehören allgemeine Angaben wie Auftraggeber, Lieferadresse und Bestellerdaten. Das Kapitel beschreibt, wie der Auftragskopf angelegt, bearbeitet und im Warenkorb verwaltet werden kann. Hier geht es zum Handbuch.
Bestellhistorie
Die Bestellhistorie bietet eine Übersicht über alle getätigten Bestellungen und ermöglicht es, vergangene Einkäufe einzusehen, zu filtern und bei Bedarf erneut aufzugeben. Je nach Benutzerrolle sind unterschiedliche Daten sichtbar. Das Kapitel beschreibt grob, wie die Bestellhistorie aufgerufen wird, welche Informationen dort zu finden sind und welche grundlegenden Funktionen wie Suche, Detailansicht oder das Wiederholen von Bestellungen zur Verfügung stehen. Hier geht es zum Handbuch.
Budgetverwaltung
Die Budgetverwaltung ermöglicht die Planung, Steuerung und Kontrolle finanzieller Mittel für Auftraggeber oder Filialen. Das Kapitel beschreibt die grundlegenden Einstellungen wie Budgetarten und Umgang mit Überschreitungen, die Zuweisung an Auftraggeber, die Nutzung im Warenkorb sowie das Reporting – mit dem Ziel, Einkäufe transparent und budgetgerecht abzuwickeln. Hier geht es zum Handbuch.
Freigabeprozess
Der Freigabeprozess stellt sicher, dass Bestellungen vor der Auslösung von autorisierten Personen geprüft werden. So werden Ausgaben kontrolliert, Fehlbestellungen vermieden und alle Schritte dokumentiert. Das Kapitel erläutert die Rollen, den Ablauf bis zur Freigabe sowie mögliche Aktionen wie Freigeben, Ablehnen, Zurückweisen oder Zurückziehen. Hier geht es zum Handbuch.
Merkliste
Die Merkliste dient dazu, Produkte für eine spätere Bestellung oder wiederkehrende Einkäufe zu speichern. Artikel können per Herz-Symbol in der Produktliste oder auf der Detailseite hinzugefügt und ebenso leicht wieder entfernt werden. Aus der Merkliste lassen sich Produkte direkt in den Warenkorb legen und wie gewohnt bestellen. Hier geht es zum Handbuch.
Produktsuche
Die Produktsuche ermöglicht es, Artikel schnell per Stichwort, Name oder Nummer zu finden. Ergebnisse können sortiert, gefiltert oder über Kategorien eingegrenzt und direkt in den Warenkorb gelegt werden. Hier geht es zum Handbuch.
Sortimentsverwaltung
Die Sortimentsverwaltung dient dazu, festzulegen, welche Produkte in welchen Sortimenten verfügbar sind und welche Rollen darauf zugreifen dürfen. Sortimente können angelegt, bearbeitet, aktiviert, Artikeln zugewiesen und Rollen zugeordnet werden. Änderungen werden in der Historie dokumentiert. Hier geht es zum Handbuch.
WebPrint
Die WebPrint-Funktion ermöglicht es, Printprodukte direkt im Shop individuell zu gestalten – ohne zusätzliche Software oder Designkenntnisse. Mit Funktionen wie Bild-Upload, Texteditor, QR-Codes und einer Personalisierungsdatenbank können Layouts flexibel angepasst werden. Nutzer können Entwürfe speichern, freigeben oder ändern, fertige Layouts als PDF-Vorschau prüfen und anschließend bestellen. Je nach Berechtigung lassen sich zudem Standard-Layouts administrieren und für das Unternehmen freigeben oder sperren. Damit unterstützt WebPrint eine einfache, zentrale und flexible Gestaltung personalisierter Printprodukte. Hier geht es zum Handbuch.